egovernment.ch
Direkt zum Inhalt
Menü
Aktuelles
Organisation
Umsetzung
Dokumentation
Service
Sitemap
Extranet
(externer Link, neues Fenster)
de
fr
it
en
Kontakt
Suchen
Sitemap
nav.sitemapnavigationtitle
Aktuelles
Medieninformationen
Newsletter
Newsletter abonnieren
Anmeldebestätigung Newsletter
Veranstaltungen
Netzwerkveranstaltung 2016
Netzwerkveranstaltung 2017
Netzwerkveranstaltung 2018
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Anbieter-Fachforum
Anlass vom 23.10.2015
Workshop vom 28.04.2015
Workshop vom 26.11.2014
Workshop vom 26.03.2014
Anlass vom 16.09.2016
Anlass vom 02.06.2017
Anlass vom 22.06.2018
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Anlass vom 23.05.2019
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Organisation
E-Government Schweiz kurz erklärt
Zum Nutzen der E-Government-Zusammenarbeit
E-Government im Alltag
Steuerungsausschuss
Träger und Partner
Planungsausschuss
Interkantonale Fachgruppe eGovernment
Geschäftsstelle
Projekt- und Leistungsverantwortliche
Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
Verein eCH
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Verband Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED)
Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB)
Bundesamt für Polizei (fedpol)
Schweizerische Informatikkonferenz (SIK)
Verein eJustice.CH
Bundesamt für Justiz (BJ)
Themenführerschaft
Organigramm
Umsetzung
Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer
E-Government-Strategie
Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit
Schwerpunktplan
Planungsempfehlungen
Strategische Projekte und Leistungen
Identitätsverbund Schweiz
eOperations Schweiz
Elektronische Identität
Signaturvalidator
eUmzugCH
eUmzugCH E-Government-Wettbewerb 2018
Vote électronique
Transaktionsportal für die Wirtschaft
Elektronische Mehrwertsteuer
Zugang zu elektronischen Behördenleistungen
Pflege der Standards
Fachliche und technische Koordination in den Gemeinwesen
Koordination in rechtlichen Fragen betreffend E-Government
Aufbau nationaler Adressdienste
Landesweite Grundstücksuche
E-Government-Themenbereiche
E-Government Schweiz 2008 – 2015
Open Government Data Schweiz
Cloud Computing-Strategie Schweiz
E-Government-Architektur
eCH-Prozessaustauschplattform
Linked Data Service
Unternehmensidentifikator
Innovationen
Innovationen 2016/2017
Innovationen 2017/2018
Innovationen 2018/2019
Innovationen 2019
Dokumentation
Jahresberichte
E-Government-Landkarte Schweiz
Artikel
Dokumentation Medien
Faktenblätter
Archiv Veranstaltungen
ffO-Meeting 2015: Abschlussveranstaltung E-Government Schweiz 2008 - 2015
E-Government-Architektur im föderalen Umfeld
ffO-Workshop 2015: Rolle der ffO
ffO-Meeting 2014: Nutzerinnen und Nutzer im Fokus von E-Government
ffO-Meeting 2013
E-Leaders 2013
ffO-Workshop 2013
ffO-Meeting 2012
ffO-Meeting 2011
ffO-Meeting 2010
ffO-Meeting 2009
ffO-Workshop 2009
Monitoring 2016
Monitoring 2017
Monitoring 2018
Nationale E-Government-Studie 2017
Publikationen
Rechtliche Fragen
Grundlagen und Organisation
Rahmenvereinbarungen
eGov Gesetze
Keine Bundeskompetenz
Zusammenarbeit
Verwaltungsvereinbarungen
Public-Private Partnership (PPP)
Übertragung von öffentlichen Aufgaben an Private
Trägerschaften
Freigabe von Informatiklösungen
Privatrechtliche Verträge
Datenbearbeitung und Datenschutz
Grundlagen
Big Data
Datenbearbeitung durch Dritte
Nutzung von Cloud Diensten
Elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronische Signatur
Elektronische Archivierung
Register
Elektronische Registerführung
Personenregister
Unternehmensregister und Handelsregister
Grundbuch
Strafregister
Einsatz der AHV-Nummer als Identifikator
Beschaffungen
Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
2. Sitzung der Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
3. Sitzung der Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
4. Sitzung der Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
5. Sitzung der Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
6. Sitzung der Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government
Juristische Erstberatung
Studien
Zahlen und Fakten