Organisationen, die einen E-Government-Themenbereich national vorantreiben, können sich um eine Themenführerschaft bewerben.
Zur Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz führen Bund, Kantone und Gemeinden einen Umsetzungsplan. Sie fokussieren damit ihre gemeinsamen Anstrengungen auf einige Umsetzungsziele. Am nationalen Ausbau der elektronischen Behördenleistungen sind jedoch auch Organisationen beteiligt, die Projekte und Vorhaben ausserhalb des Umsetzungsplans umsetzen. Organisationen, die einen Themenbereich im E-Government schweizweit vorantreiben, erhalten die Möglichkeit das Label des «Themenführer E-Government Schweiz» zu übernehmen. Ein Themenbereich erhält so national und international verstärkte Sichtbarkeit.
Eine Themenführerschaft E-Government Schweiz können Verwaltungsstellen, Vereine oder andere Institutionen übernehmen, die einen Themenbereich im E-Government, bzw. ein E-Government-Vorhaben national vorantreiben und dessen Umsetzung fördern. In Ausnahmefällen können gewinnorientierte Institutionen eine Themenführerschaft übernehmen.
Die Themenführer übernehmen eine führende Rolle bei der Koordination der Umsetzung, bzw. der Ausbreitung einer E-Government-Dienstleistung und verpflichten sich zu einigen damit verbundenen Leistungen gegenüber den Anspruchsgruppen und E-Government Schweiz. Ihre Anstrengungen diesbezüglich haben explizit nationale Ausrichtung. Sie fungieren als schweizweite Ansprechpartner und Wissensträger für ihren Themenbereich.
Die Organisationen, welche eine Themenführerschaft übernehmen, erklären sich bereit im Wesentlichen die folgende Rolle einzunehmen: