Die Künstliche Intelligenz KI beschäftigt sich mit der Erforschung des intelligenten Problemlösungsverhaltens sowie der Erstellung intelligenter und lernfähiger Computersysteme, die verschiedene Problemstellungen lösen.
Durch KI werden menschliche Fähigkeiten nachempfunden.
Gemäss aktuellem Stand der Technik ist KI noch nicht mit allgemeiner menschlichen Intelligenz vergleichbar. Bei KI handelt es sich noch um statistische und algorithmische Ansätze (auch «machine learning» genannt).
Funktionsfähige Anwendungen, die operativ breit genutzt werden können, stehen aktuell noch kaum zur Verfügung bzw. befinden sich noch in einem frühen Stadium (Studie bzw. Prototyp).
Dokumentation | Herausgeber |
Die Europäische Kommission hat Vorschläge zur Nutzung von Daten in Europa und zur Regulierung von KI vorgestellt. |
Europäische Kommission |
World Economic Forum (WEF) | |
Der Bundesrat schafft ein Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft Das Data Science Competence Center (DSCC) wird die Bundesverwaltung darin unterstützen, Projekte im Bereich Datenwissenschaft umzusetzen. |
Bundesamt für Statistik (BFS), Medienmitteilung 13.05.2020 |
Informatiksteuerungsorgan Bund (ISB) | |
Künstliche Intelligenz: Schweiz befindet sich in guter Ausgangslage |
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Medienmitteilung 13.12.2019 |
Leitlinien «Künstliche Intelligenz» für die Bundesverwaltung |
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Medienmitteilung 25.11.2020 |
Kompetenznetzwerk Künstliche Intelligenz wird geprüft | Informatiksteuerungsorgan Bund (ISB), Medienmitteilung 04.12.2020 |
Bundesamt für Informatik (BIT) | |
Bericht der ETH Zürich zu KI «Alles KI» | ETH Zürich |
Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz Die Studie untersucht Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI-Systemen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen verbunden sind. |
Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS |
Die Schweiz braucht Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz |
NZZ |
Automating Society Report 2020 Schweizer Edition | Algorithmwatch.ch |
Einsatzfeld | Verwaltung/ Organisation |
Programm DaziT: Das Projekt Data Analytics baut eine EZV-weite Informationsdrehscheibe auf, in welcher unterschiedliche Datensammlungen zusammengezogen und verfügbar gemacht werden. |
Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) |
Programm DaziT: Um die Aufwände, die durch Grenzübertritte entstehen (insbesondere im Mitarbeiterbereich), zu senken, wird ein sehr hoher Automatisierungsgrad der Prozesse angestrebt. Zurzeit wird eine Chatbot Lösung evaluiert. |
Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) |
Arealstatistik Deep Learning (ADELE) | Bundesamt für Statistik (BFS) |
Automatisierung der NOGA-Kodierung (NOG-Auto) | Bundesamt für Statistik (BFS) |
Machine Learning Soziale Sicherheit | Bundesamt für Statistik (BFS) |
Plausibilitätsprüfung mit Machine Learning | Bundesamt für Statistik (BFS) |
«Job-Algorithmus für Asylbewerber» Pilotversuch einer arbeitsmarktoptimierten Kantonsverteilung von Asylsuchenden mittels Machine Learning. Die Chancen der Erwerbsintegration sollen durch eine «intelligente» Zuteilung optimiert werden, ohne dabei den bestehenden rechtlichen Rahmen der Kantonsverteilung zu verändern. Der Algorithmus, der dem Versuch zu Grunde liegt, wurde u. a. von der ETH Zürich entwickelt. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
Erkennung von Nebenwirkungen an Medikamenten durch KI Swissmedic erforscht KI für 9 Millionen Franken. Geplant ist die Erforschung, ob mit KI Nebenwirkungen von in der Schweiz zugelassenen Medikamenten erkannt und bewertet werden kann. |
Swissmedic |
Ersteinschätzung von Krankheitssymptomen mittels eines Chatbots |
Kanton Aargau |
Chatbot der kantonalen Sozialversicherungsanstalt SVA (Anmeldung individuelle Prämienverbilligung) |
SVA Kanton St.Gallen |
Automatisierte Mailverarbeitung von KI https://www.previon.ch/projekte/maxi-der-clevere-chatbot-der-sva-aargau |
SVA Kanton Aargau |
Chatbot: Der digitale Verwaltungsassistent Über die Webseiten des Handelsregister- und Konkursamts Zug kann neu mit einem digitalen Verwaltungsassistenten kommuniziert werden. Dieser wird lernfähig sein und die Mitarbeitenden entlasten. |
Kanton Zug |
Einsatz eines Chatbots bei IT-Problemen in der Schule Alpnach |
Kanton Obwalden |
Einsatz künstlicher Intelligenz erproben Die Staatskanzlei des Kantons Zürich prüft den Einsatz der KI-Technologie in Zusammenarbeit mit internen und externen Anspruchsgruppen (z. B. Entscheidungsunterstützung, Bots). |
Kanton Zürich |
Kanton Basel-Landschaft | |
Justizbehörden aller deutschsprachigen Kantone | |
Kapo Basel-Stadt macht sich fit für Predictive Policing | Polizei Kanton Basel-Stadt |
Polizei Kanton St.Gallen | |
Seit 2012 setzt die Stadtpolizei Zürich eine Software ein, die Einbruchsdelikte voraussagt. Damit konnten die Einbruchszahlen zwischen 2012 und 2016 um 60 % gesenkt werden. Dies entspricht jährlich 13 Millionen Franken Einsparungen bei den Versicherungen. Precorps ist auch in verschiedenen Kantonen im Einsatz. |
Polizei der Stadt Zürich, Kanton Aargau und Kanton Basel-Landschaft |
Chatbot für den Bereich Einbürgerungen | Stadt Winterthur |
Chatbot für die öffentliche Verwaltung | Stadt St.Gallen |
Stadt Zürich | |
Stadt Olten | |
Hochschule Luzern | |
Conversational E-Government: Sprachbasierte E-Government-Dienste |
FHS St. Gallen |
Universität Zürich | |
Die ETH Zürich eröffnet ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. | ETH Zürich |
Forschungsprojekt «Adore»
Ein autonom fahrender Shuttle liefert auf dem Campus der ETH in Lausanne (EPFL) Mahlzeiten an Studenten aus. |
EPF Lausanne |
KI erkennt Covid-19 in der Lunge Deep-Learning-Algorithmen, die Covid-19 in Lungenaufnahmen und Atemgeräuschen automatisch identifizieren können. |
EPF Lausanne |
Schweizer KI bewertet die Auswahl einer Schauspielerin oder eines Schauspielers für eine bestimmte Rolle. | EPF Lausanne |
Das Zentrum soll neue Technologien entwickeln, um eine effiziente und personalisierte Patientenversorgung zu ermöglichen. | Universität Bern und Inselspital |
Universitätsspital Genf nutzt KI bei Krebsbehandlung | Universitätsspital Genf |