Zur Förderung der Barrierefreiheit im E-Government veranstalteten die Geschäftsstellen E-Accessibility Bund, E-Government Schweiz und Digitale Schweiz gemeinsam am 23. Mai 2019 die Fachtagung «Barrierefreies E-Government». Zielpublikum dieser Tagung waren E-Government-Verantwortliche, Projektverantwortliche, Fachleute und IKT-Anbieter von digitalen Behördendienstleistungen.
Die Fachtagung «Barrierefreies E-Government» zeigte den aktuellen Handlungsbedarf bezüglich zugängliche Informationen und Dienste im Internet auf und gab gute Beispiele aus der Praxis: Wie surfen Blinde im Internet? Was ist bei der Programmierung von barrierefreien Webapplikationen zu berücksichtigen? Worum geht es bei der Erstellung von barrierefreien PDFs oder der Verfassung von Inhalten in leichter Sprache?
Diese und weitere Fragen beantworteten Referentinnen und Referenten im Plenum und in Workshops.
Markus Riesch, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
Dorothée Zarjevski, Julien Conti und Hugues Richard, République et canton de Genève
Angelina Dungga und Katinka Weissenfeld, Berner Fachhochschule