Innovationen und E-Partizipationsprojekte
Reichen Sie als Behörde oder andere nicht-gewinnorientierte Organisation Ihr Projekt bis zum 31. Dezember 2019 bei der Geschäftsstelle E-Government Schweiz ein.
Reichen Sie als Behörde oder andere nicht-gewinnorientierte Organisation Ihr Projekt bis zum 31. Dezember 2019 bei der Geschäftsstelle E-Government Schweiz ein.
Welche Meilensteine wurden im Rahmen der E-Government-Strategie Schweiz 2016–2019 erreicht? Wo stehen die Projekte ihres Schwerpunktplans? Lesen Sie mehr dazu in unserer Abschlusspublikation.
Die vergleichende Studie belegt in der Untersuchung von E-Government-Angeboten eine positive Entwicklung von Nutzung und Zufriedenheit in der Schweiz.
Gemäss dem Bericht der Europäischen Kommission verzeichnet die Schweiz in den gemessenen Hauptindikatoren eine Verbesserung, liegt aber in verschiedenen Bereichen hinter dem Durchschnitt der untersuchten Länder zurück.
Bundesrat verabschiedet E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023
E-Government Schweiz ist die Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden für die Ausbreitung elektronischer Behördenleistungen.
Die elektronische Umzugsmeldung steht der Bevölkerung in 13 Kantonen zur Verfügung.
Versuche mit E-Voting sind im Moment und an den eidgenössischen Wahlen vom Oktober 2019 nicht möglich.
Das Parlament hat das Gesetz über die E-ID verabschiedet.
Übersicht über aktuelle eidgenössische und kantonale Vorstösse zum Thema Digitalisierung
Wie funktioniert der Linked Data Service? Der folgende Kurzfilm erklärt es.
Die Strategie Digitale Schweiz 2019-2020 umfasst einen Aktionsplan mit neun Aktionsfeldern. E-Government ist eines davon.
Das Portal opendata.swiss bietet offene Behördendaten von Bund, Kantonen und Gemeinden.
ch.ch ist Teil von E-Government Schweiz. Das Portal bietet Informationen zu den Leistungen der Schweizer Behörden im Internet.