Digitale Verwaltung Schweiz
Bund, Kantone, Gemeinden und Städte verstärken die Zusammenarbeit beim Aufbau und bei der Steuerung der «Digitalen Verwaltung».
Bund, Kantone, Gemeinden und Städte verstärken die Zusammenarbeit beim Aufbau und bei der Steuerung der «Digitalen Verwaltung».
Das Zahlen und Fakten illustriert, wie sich das E-Government in der Schweiz entwickelt und ausbreitet.
E-Government Schweiz fördert innovative Projekte und E-Partizipationsprojekte
Einsendeschluss: 30.06.2021
E-Government Schweiz ist die Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden für die Ausbreitung elektronischer Behördenleistungen.
Im Umsetzungsplan 2021–2023 werden aktuell 21 Umsetzungsziele verfolgt.
Mit dem Monitoring schafft E-Government Schweiz einen Überblick über den E-Government-Fortschritt.
Die elektronische Umzugsmeldung steht der Bevölkerung in 17 Kantonen zur Verfügung.
Der Online-Schalter der Verwaltung für Unternehmen.
ch.ch ist Teil von E-Government Schweiz. Das Portal bietet Informationen zu den Leistungen der Schweizer Behörden im Internet.
Übersicht über aktuelle eidgenössische und kantonale Vorstösse zum Thema Digitalisierung
Die Mitglieder des Steuerungsausschusses fassen zusammen, warum sie sich für die E-Government-Zusammenarbeit engagieren.
Die Strategie Digitale Schweiz umfasst einen Aktionsplan mit neun Aktionsfeldern. Politische Partizipation und E-Government ist eines davon.
Meilensteine und Projekte der E-Government-Strategie Schweiz 2016–2019
Prozessplattform Digitale Verwaltung Schweiz